Entwicklung
Glowe wurde erstmals um 1314 urkundlich erwähnt. Der Name Glowe stammt aus dem slawischen Gluowa oder Glova und bedeutet so viel wie Kopf, benannt nach dem 9 m hohen Königshörn, einem kleinen Kap. Um oder auf dem Königshörn entstand dann die Gemeinde. Die Gegend war bis 1325 Teil des Fürstentums Rügen und danach des Herzogtums Pommern. Mit dem Westfälischen Frieden von 1648 wurde Rügen und somit auch das Gebiet von Glowe ein Teil von Schwedisch-Pommern.
Östlich des Ortes verlief das schwedische Riegelfeldwerk und die 2. Feldwerkschanzlinie Glowe. Mehrere Kriege, vom 30-jährigen bis zum Nordischen und der napoleonischen Invasion, sowie mehreren Auseinandersetzungen zwischen Brandenburg/Preußen und Schweden (1675–1679, 1759 usw.) haben die Verteidigungslandschaft Rügens geprägt. Da sie aber nur als Wälle, mit Faschinenverstärkt, angelegt wurden, verfielen sie langsam durch Erosion und Überbauung und sind heute nicht mehr ohne weiteres sichtbar. Die Linien wurden durch kleine Einzelschanzen verstärkt. Die Schweden nutzten dabei das wellige Gelände an der schmalen Stelle zwischen der Ostsee und dem Spyckerschen See.
Im Jahr 1815 kam Rügen als Teil von Neuvorpommern zur preußischen Provinz Pommern. Seit 1818 gehörte die Gegend zum Kreis bzw. Landkreis Rügen.
Das einstige Fischerdorf wuchs dann zu Beginn des Bädertourismus Anfang des 20. Jahrhunderts immer mehr in den benachbarten Schaabewald hinein.
In den Jahren von 1952 bis 1955 gehörte es zum Kreis Bergen. Die Gemeinde gehörte danach bis 1990 zum Kreis Rügen im Bezirk Rostock und wurde im selben Jahr Teil des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Der ab 1990 wieder so bezeichnete Landkreis Rügen ging 2011 im Landkreis Vorpommern-Rügen auf.
In Glowe befand sich in DDR-Zeiten die Hauptstation und Verwaltung von Rügen-Radio, der Funksendeanlage für die DSR-Handelsflotte und die Fischerei-Flotte. Von 1965 bis 1993 bestand der Campingplatz Glowe. Das Volkseigene Kombinat Buna errichtete und unterhielt im Ort ein Kinderferienlager für die Kinder seiner Betriebsangehörigen. Ein weiteres Kinderferienlager bestand am östlichen Ortsrand als das der FDGB-Einzelgewerkschaft Unterricht und Erziehung - heute einer der bevorzugten Einfamilienhaus-Standorte des Ortes. Schließlich wurde ein drittes großes Ferienlager durch das BMK Kohle und Energie betrieben. Dieses war in der Ortsmitte gelegen. Es wurde Mitte der 1990er Jahre abgerissen und das Areal später mit Eigenheimen und einem netto-Einkaufsmarkt bebaut. Perspektivisch soll hier das neue Ortszentrum von Glowe entstehen. Glowe ist ein staatlich anerkannter Erholungsort.
Quelle: Wikipedia
Rügen Helikopter befindet sich in der Nähe von Mukran. Hier klicken.
Neueröffnetes Fischhaus in Schaprode. Hier gibt es die besten Fischbrötchen der Insel - in tollen Variationen und verschiedensten Geschmacksrichtungen. Gleich um die Ecke befindet sich Schillings Restaurant, in dem unter anderem Steaks vom sehr begehrten und schmackhaften Salzweidenrind der Insel Öhe angeboten werden.
Weitere interessante Informationen zu Sehenswürdigkeiten, Ausflugszielen und vieles mehr finden Sie auf unserer Facebookseite unter https://www.facebook.com/gretaruegen/
oder unter https://www.flickr.com/photos/145775888@N08/
|
|